Der Soroptimist Club Bergisch-Land/Wuppertal verkauft wunderschöne Geschenktaschen um seine Projektarbeit finanziell unterstützen zu können. Das Schwebebahnmotiv hat unsere Clubschwester, die Künstlerin Alexa Reckewitz, entworfen. Und die Taschen mit dem glänzenden Druck und den schönen Bändchen eignen sich hervorragend als weihnachtliche oder unterjährige Geschenkverpackung. Wir bieten die hochwertigen Taschen in zwei Farben an: Elfenbein-Weiß und Schoko/Karamell-Braun (vgl. Fotos). Wir würden uns sehr freuen, wenn reichlich bestellt wird! Die Taschen kommen in praktischen 10-er Packs. Wir ermöglichen aber auch gemischte Pakete. Schreibt uns einfach eine kurze Nachricht mit dem Betreff "Taschen" und der gewünschten Menge und wir melden uns schnellstmöglich zurück. Ab 30 Stück liefern wir; kleinere Bestellmengen können nach Absprache bezahlt und persönlich abgeholt werden. Eine Tasche kostet nur 5,- Euro, daher freuen wir uns über jeden Euro extra!
Der gesamte Erlös kommt ausschließlich unseren Projekten zugute! Hier könnt Ihr mehr über die Projekte erfahren:
Das Soriprojekt ist ein Projekt, dass an zwei so genannten "Brennpunkt"-Grundschulen in Wuppertal zur Verbesserung der schulischen Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund gefördert wird. Ziel des Soriprojekts ist es, Mütter mit Zuwanderungsgeschichte in ihrer Heimatsprache in den Unterricht ihrer Kinder einzubeziehen. Das bereits seit 2016 an der Grundschule Marienstraße und zwischen 2018 und 2020 auch an der Grundschule Liegnitzer Straße laufende Projekt ist ein wichtiger Beitrag zur Integration. In regelmäßigen Treffen werden Mütter in ihrer Heimatsprache rund um alle Themen, die aktuell im Unterricht behandelt werden, beraten, geschult und angeleitet. So können die Mütter ihre Kinder zuhause beim Lernen unterstützen und zugleich deren Erstsprache schulen, wodurch es den Kindern erleichtert wird, Deutsch als zweite Sprache zu erlernen. Im Schulunterricht werden die Themen mit den Kindern vertieft - und die Deutschkenntnisse gleich mit. Die Müttertreffes finden in den Schulen ihrer Kinder statt, wodurch Berührungsängste abgebaut und Mütter und Schule zu engeren Partnern in der Erziehung der Kinder werden.
Ziele:
Im Jahr 2020 hat sich auch der WDR einen Eindruck von unserem Projekt gemacht. Hier finden Sie den Beitrag der Lokalzeit Bergisch-Land vom 22. Juni 2020.
Wir unterstützen das Team der Bergischen Universität Wuppertal bei der Finanzierung der Schülerstipendien. Das Schülerstipendium Wupper-Stipendien unterstützt Schüler*innen von Gesamtschulen, Berufskollegs und Gymnasien im Bergischen Städtedreieck, die aktiv am Programm "NRW-Talentscouting" der Bergischen Universität teilnehmen. Gefördert werden Schüler*innen von der Einführungs- oder der ersten Qualifikationsphase bis zum Abschluss der zweiten Qualifikationsphase. Das Schülerstipendium Wupper-Stipendien sieht die finanzielle Übernahme von Bildungsausgaben, wie zum Beispiel die Übernahme von Kosten für Lernmaterialien und Teilnahmegebühren für Seminare vor. Flankierend werden die Schülerstipendiat*innen ideell in Form der Teilnahme an persönlichkeitsbildenden und fachspezifischen Workshops und/oder an kulturellen Veranstaltungen gefördert.
Das Kinderhaus St. Michael betreut Kinder, die es schwerer haben als andere. Neben einer intensiven Betreuung und der Schulbegleitung sind zusätzliche Angebote, die die Persönlichkeit der Kinder stärken, nötig, aber oft nicht möglich. Wir fördern den regelmäßigen Reitunterricht der Kinder und haben festgestellt, dass diese Form der Therapie das Vertrauen, Empathievermögen und ein positives Selbstwertgefühl der Kinder entscheidend verbessert.